Vergangene Woche war unsere Vorsitzende Franziska Hollstein gemeinsam mit unserem Bundestagsabgeordneten Paul Ziemiak zu Besuch bei der Firma Max Claas GmbH & Co. KG in der Rahmede.
Bei der Firma Claas handelt es sich um eine alteingesessene Altenaer Drahtzieherei. Seit 1738 wird bei Claas Draht gezogen. Heute sind bei Firma Claas und der Schwesterfirma Hermann Klincke J.H. Sohn GmbH & Co. KG 110 Mitarbeiter beschäftigt, die Draht produzieren der von Altena nach ganz Deutschland und in die Welt geschickt wird.
Vertreter der Firma Claas erläuterten während eines ausführlichen Betriebsrundganges den Weg des Drahtes durch die einzelnen Schritte der Produktion sowie die Besonderheiten des aus Altena stammenden Verfahrens des Drahtziehens.
Nach diesem äußerst interessanten Einblick in die Abläufe der Firma folgte ein persönlicher Austausch.
Geschäftsführer Bernd Falz umriss hierbei die aktuelle Situation der Schwesternfirmen Claas und Klincke. Bestimmendes Thema war hier natürlich die aktuelle Lage auf dem Energiemarkt. Insbesondere Gas wird für die Wärmebehandlung des Drahtes während der Produktion benötigt.
Weitere Themen im Laufe des Gespräches waren unter anderem die Rahmedetalbrücke sowie die Werbung von Fachkräften.
Unser Bundestagsabgeordneter Paul Ziemiak betonte die Wichtigkeit des Austausches mit den Unternehmern vor Ort und versprach den regelmäßigen Austausch aufrechtzuerhalten.
Südwestfalen ist die drittstärkste Wirtschaftsregion Deutschlands, der Mittelstand ist der Motor der Wirtschaft und so soll es auch bleiben.