Am 23. und 24.9.2022 traf sich die erweiterte CDU Fraktion zu ihrer diesjährigen Klausurtagung im Sunderland Hotel in Sundern.
Die 29 Fraktionsmitglieder und sachkundigen Bürger wurden von 5 Mitarbeitern der Stadtverwaltung und dem Bürgermeister Uwe Kober ausführlich über die zuvor von dem Fraktionsvorstand definierten Themen informiert. Tanja Jäker berichtete sehr engagiert von Erfolgen bei der Mitarbeitersuche in unterschiedlichen Bereichen. Fast alle städtischen Gebäude sind inzwischen mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Der Sanierungsstau im Rathaus wird sukzessive abgebaut. Zudem berichtete Sie über den aktuellen Stand des online Zugangsgesetztes und über die Herausforderungen in der Energiekriese.
Lisa Pflüger stellte den aktuellen Stand des Bereiches Bürgerservice, öffentliche Sicherheit und Ordnung vor. So wird zum Beispiel in Kürze die Parkraumbewirtschaftung digital und ermöglicht in einer bald beginnenden Probephase die Bezahlung des Parkplatzes per APP.
Die Stadtentwicklung liegt der CDU besonders am Herzen, so dass Andreas Kisker viele Fragen um die Industriebrachen, Sondermüll und Straßenbauprojekte beantwortete. Auf Grund der vielen Details wurde das geplante Zeitfenster verlängert.
Nach einem gemütlichen Abend ging es am Samstag mit Kathrin Brenner von den Stadtwerken weiter. Sie schilderte sehr ausführlich die extremen Veränderungen in der Gasbeschaffung, berichtete aber auch von Fortschritten in der Abarbeitung von Flutschäden. Eine Inspektion des 140 km langen Altenaer Kanalnetzes ist ausgeschrieben, daraus resultierende Reparaturen sind noch nicht absehbar. Auch beim Frei- und Hallenbad geht es voran, im Oktober findet ein Workshop mit Vereinen und Nutzern statt. Noch in diesem Jahr erfolgt die Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie über das Projektmanagement C&E.
Robert Groppe informierte über die Situation im Baubetriebshof. Die Personalsituation ist gut! Das motivierte Team hat eine gute technische Ausstattung um effizient zu arbeiten und wird auch weiterhin in effektive Technik investieren. Der Betriebsleiter schilderte die Organisation der Grünpflege und Gewässerunterhaltung sehr anschaulich.
Den Abschluss der interessanten zweitägigen Veranstaltung bildete das Fraktionsgespräch. Einige Punkte des zuvor gehörten wurde vom Fraktionsvorsitzenden Helmar Roder und dem Vorstandsteam konkretisiert und bewertet.
„Es waren intensive zwei Tage in denen wir konzentriert die Themen bearbeitet und diskutiert haben. Wir haben im Rat ein kompetentes Team aus jung und erfahren, dass das genau der richtige Weg ist, hat auch diese Klausur wieder gezeigt“, so Helmar Roder weiter.